Ob im Verein oder in Schulen. Das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung bietet einen idealen Einstieg für inklusive Angebote im Sport. Dabei können die Prüfungstage für Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam angeboten werden. Neben dem Spaß an der Bewegung können so auch Berührungsängste abgebaut werden und Kooperationen und Netzwerke erweitert werden.
Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes (Leistungsabzeichen) und wird für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen.
Der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (SBV) bietet am 20.08.2022 in Leipzig die Ausbildung für die Prüfberechtigung zur Abnahme des Sportabzeichens von Menschen mit Behinderung an.
Was wird vermittelt?
Vermittelt werden unter anderem die behindertenspezifischen Besonderheiten wie die Einteilung (Klassifizierung) der Menschen mit Behinderung in die Behinderungsklassen, die daraus entstehenden unterschiedlichen Leistungsanforderungen und die Art und Weise der Abnahme des Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung.
Wer kann Prüfer*in werden?
Zielgruppe für die Prüfberechtigung sind Prüfer*innen, die bereits als Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen tätig sind. Aber auch für Personen aus Einrichtungen wie Werkstätten oder Lehrer*innen von Förderschulen kann die Abnahme des Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung ein lohnendes Ziel sein. Teilnahmevoraussetzungen ist die Prüferberechtigung (Prüferausweis) „Deutsches Sportabzeichen für Menschen OHNE Behinderung“. Aber auch Lehrer*innen mit Abschluss „Sport“ oder „Lehrbefähigung Sport“ sind teilnahmeberechtigt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den SBV. Meldeschluss ist der 05. August 2022.
Gebühr
Die Gebühr beträgt 50€ für SBV-Mitglieder und 90€ für externe Personen.